säufst
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
säuft — säufst, säuft: ↑ saufen. * * * säufst, säuft: ↑saufen … Universal-Lexikon
saufen — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); ins Glas schauen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Saufen — Saufen, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert; ich saufe, du säufst, er säuft, (Oberd. du saufst, er sauft;) Imperf. ich soff; Mittelw. gesoffen; Imperat. sauf oder saufe. 1) Einen flüssigen Körper… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Saufen — 1. Besser e Halbi1 g soffe und vam Wîbervolch eweg g loffe. – Sutermeister, 129. 1) Auch Halbe = Halbmass Wein oder Hälbsli, wovon in Schaffhausen das Zeitwort hälbseln: ein Halbmaas Wein, auch überhaupt gern trinken. (Stalder, II, 13.) 2. Brav g … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kloster Altmühlmünster — Das Kloster Altmühlmünster ist ein ehemaliges Kloster im gleichnamigen Ort in der Nähe von Riedenburg im Landkreis Kelheim, von dem heute nur noch die Kirche existiert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sage 3 Ort … Deutsch Wikipedia
i-Umlaut — Vokale vorne zentral hinten … Deutsch Wikipedia
saufen — sau|fen (derb in Bezug auf Menschen, besonders für Alkohol trinken); du säufst; du soffst; du söffest; gesoffen; sauf[e]! … Die deutsche Rechtschreibung